Energiemanagement mit Loxone – Wallbox

Dies ist der fünfte und vorerst letzte Teil meiner Serie zum Thema Photovoltaik, Energiemonitoring und -management. Teil 1 beschreibt die Grundidee und das Auslesen und Anzeigen von Daten aus dem SMA-Wechselrichter. Teil 2 geht auf die Anzeige von Momentanverbrauch sowie Energiezähler der Novelan-Wärmepumpe ein, Teil 3 stellt das Auslesen von Ladeleistung und Energiezähler des SMA EV Chargers vor. Das eigentliche Energiemanagement wird in Teil 4 vorgestellt, inklusive der Integration der PV-Funktion der Wärmepumpe in den Loxone-Energiemanager. Dieser Beitrag komplettiert die Serie, indem das Management der Wallbox ebenfalls über über Loxone umgesetzt wird, inklusive dynamischem Überschussladen.

„Energiemanagement mit Loxone – Wallbox“ weiterlesen

Energiemanagement mit Loxone – Wärmepumpe

Nachdem die ersten drei Teile meiner Serie sich darum drehten, Energieerzeugung und -Verbrauch an einer Stelle transparent und auswertbar zu machen, soll es nun darum gehen, überschüssige PV-Energie möglichst effizient zu nutzen. Ein Teil der Lösung ist ein Batteriespeicher, der direkt vom Wechselrichter ge- und entladen wird. Zusätzlich ist auch das dynamische Steuern von Verbrauchern eine Option den Grad der Eigennutzung von PV-Strom zu erhöhen. Dafür eignen sich insbesondere Wallboxen zum Laden von Elektrofahrzeugen und Heizstäbe für Warmwasserspeicher. Wir erzeugen unser Warmwasser ohnehin elektrisch mit einer Wärmepumpe, die selbst eine Möglichkeit bietet PV-Überschuss zu signalisieren und die Wärmeerzeugung entsprechend anzupassen. In diesem Beitrag beschreibe ich, welche Optionen mir zur Verfügung standen und wofür ich mich letztendlich entschieden habe.

„Energiemanagement mit Loxone – Wärmepumpe“ weiterlesen

Energiemonitoring mit Loxone – Wallbox

In Teil 3 meiner Serie zum Thema Energiemonitoring mit Loxone stelle ich heute vor, wich ich meine Wallbox, den SMA EV Charger, in mein Loxone-System eingebunden habe. Im ersten Schritt wollte ich vor allem die aktuelle Leistungsaufnahme der Wallbox sowie die Zählerstände auslesen, um den Energiefluss und die Verbrauchswerte zentral darstellen zu können.

TL/DR: Wer eine Lösung für smartes PV-Laden seines Elektrofahrzeugs sucht, die ohne Loxone und Home Assistant einfach funktioniert, sollte sich EVCC anschauen. Wer einfach nur einen SMA EV Charger in Home Assistant integrieren möchte, dem sei die SMA EV Charger integration for Home Assistant empfohlen. Wer außerdem Hintergründe, Codebeispiele oder die fertige Loxone-Integration sehen möchte, darf gerne weiterlesen.

„Energiemonitoring mit Loxone – Wallbox“ weiterlesen

Energiemonitoring mit Loxone – Wärmepumpe

Dies ist der zweite Teil meiner Serie zum Thema Energiemonitoring und -management im Smart Home mit Loxone. Teil 1 „Energiemonitoring mit Loxone und SMA“ beschreibt meine Motivation, meinen Energieverbrauch besser zu verstehen, z.B. um die Photovoltaikanlage bestmöglich zu nutzen, sowie die Schritte um alle Informationen aus der App meiner PV-Anlage in Loxone abzubilden. In diesem Beitrag stelle ich dar, wie ich diese Grundfunktionalität erweitert habe, um den Energieverbrauch unserer Wärmepumpe separat vom Rest der Verbraucher zu erfassen, um diesen getrennt analysieren zu können, und warum meine Lösung auch diesmal ohne Modbus auskommt.

„Energiemonitoring mit Loxone – Wärmepumpe“ weiterlesen

KfW-Förderprogamm 442 – technische Betrachtung

Disclaimer: Dieser Post spiegelt meine private Erfahrung mit dem Antragssystem wider und steht in keinem Bezug zu meiner beruflichen Tätigkeit. Meine einzige Verbindung zum Portal „Meine KfW“ ist mein privater Account auf der Plattform, den ich zur Antragstellung angelegt habe. Sämtliche Inhalte dieses Posts basieren auf Informationen, die allen Antragsteller:innen zugänglich waren.

Hintergrund

In den vergangenen Tagen haben bereits viele Medien über die Antragsphase des KfW-Förderprogramms 442 „Solarstrom für Elektroautos“ berichtet (etwa heise.de, tagesschau.de). Dieser Post wird die grundsätzlichen Probleme daher nicht erneut darstellen, sondern stattdessen einige Details hinzufügen, die in der breiten Berichterstattung bisher nicht vorkamen – sicher auch, weil sie vor allem für Web-Entwickler und -Tester interessant sein dürften, nicht aber für den Großteil der Bürger. Dennoch haben sich einige „Puzzleteile“ so perfekt aneinander gefügt, dass die hier aufgestellten Hypothesen zu den Gründen für den holprigen Verlauf der Antragsphase zunehmend wahrscheinlich erscheinen.

„KfW-Förderprogamm 442 – technische Betrachtung“ weiterlesen